Wer wir sind

Die Katholische junge Gemeinde (KjG) im Bistum Aachen sichert mit der Errichtung der „Thomas- Morus- Stiftung – KjG-Diözesanverband Aachen“ die vielfältige Arbeit der KjG dauerhaft, insbesondere die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und das Engagement in Kirche und Gesellschaft.
Angelehnt an das Leben und Wirken des Namensgebers der Stiftung, den Heiligen Thomas Morus, der auch gleichzeitig Patron der KjG ist, bildet die Stiftung inhaltliche Schwerpunkte heraus. Diese führen zu Förderschwerpunkten der Stiftung.

Bildungsgerechtigkeit

So wie sich Thomas Morus im frühen 16. Jahrhundert für die gleichberechtigte Bildung seiner Töchter einsetzte, möchte sich auch die Thomas-Morus-Stiftung für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Bildung ist eine wichtige Ressource für die Lebenschancen des Einzelnen. Der/die Einzelne soll durch Bildung die Möglichkeit erhalten, das eigene Leben innerhalb der Gemeinschaft, das persönliche Verhalten und das Verhältnis zur Umwelt selbst zu planen und zu gestalten. Bildung kommt eine Platzierungsfunktion innerhalb der Gesellschaft zu. Trotzdem soll Bildung Benachteiligungen, die sich aus der sozialen oder ethnischen Herkunft, aufgrund der Religionszugehörigkeit oder des Geschlechts ergeben, entgegenwirken. Die Thomas-Morus-Stiftung fördert Bildungsgerechtigkeit dahingehend, dass alle Personen unabhängig von Merkmalen wie der Herkunft oder des Geschlechts gefördert werden, sodass sie sich entsprechend ihren Voraussetzungen, Neigungen und Interessen optimal entwickeln können.
Gefördert werden insbesondere Veranstaltungen, die einen niederschwelligen Zugang zu Bildung gewährleisten und Kinder und Jugendliche unabhängig von Herkunft oder Geschlecht teilhaben lassen.

Teilhabe

Thomas Morus hat in seinem Buch „Utopia“ eine Gesellschaft beschrieben, die nach Gleichheitsgrundsätzen aufgebaut ist. Jeder Mensch hat die Möglichkeit, sich gesellschaftlich einzubringen bzw. die Gesellschaft zu verändern. Teilhabe bedeutet Dazugehören zu, Dabeisein in und Mitgestalten von politisch verfassten Gemeinwesen und gesellschaftlich begründeten Gemeinschaften von Menschen. Teilhabe als Menschenrecht schließt gleichzeitig jede Diskriminierung aus.
Die Thomas-Morus-Stiftung fördert Teilhabe dahingehend, dass Beteiligung an gesellschaftlichen, kirchlichen, hier konkret verbandlichen Leben aktiv bedacht und ermöglicht wird.
Gefördert werden insbesondere Veranstaltungen, die Teilhabe ermöglichen oder auf gesellschaftliche Veränderungen hinwirken.

Zustiften, spenden und fördern lassen

Förderung beantragen für:

  • Veranstaltungen mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Bildungsgerechtigkeit oder Teilhabe
  • Förderung im Einzelfall, um Teilhabe an KjG-Maßnahmen zu ermöglichen
  • Materialien und Impulse zu den Schwerpunktthemen

Zustiften&spenden um:

  • Jugendarbeit in der Region zu fördern
  • Teilhabe zu ermöglichen